Projektanfrage starten

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lösungen entwickeln.

Kontakt aufnehmen
Blog

OPC UA auch für Kleinstgeräte

Tech

OPC UA auch für Kleinstgeräte

05.09.2025

Die industrielle Kommunikation befindet sich inmitten eines rasanten Wandels: Mit OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture) steht ein universeller, herstellerunabhängiger Standard zur Verfügung, der von der Feldebene bis in die Cloud für einen reibungslosen Datenaustausch sorgt. Dabei rückt zunehmend die Frage in den Fokus, wie OPC UA auch auf kleinen, ressourcenbeschränkten Embedded-Geräten implementiert werden kann, um neue IIoT-Anwendungen und Industrie-4.0-Szenarien zu ermöglichen.

IEEE INDIN 2025 in Kunming, China

Wir von Adaept Engineering hatten in diesem Jahr die Ehre, auf der renommierten IEEE INDIN 2025 (International Conference on Industrial Informatics) ein umfangreiches Tutorial genau zu diesem Thema zu leiten. Das Besondere: Unser Wissen und unsere Erfahrungen kommen nun auch dem Publikum in Deutschland und Europa zugute! In diesem Blogartikel möchten wir Ihnen einen Überblick über die Inhalte, Ziele und Zielgruppen dieses Tutorials geben und aufzeigen, welch enormes Potenzial OPC UA, auch auf kleinstem Footprint, für die industrielle Automatisierung und den IIoT-Bereich bietet.

Übersicht über das Tutorial

Dieses Tutorial soll den Teilnehmern ein allgemeines Verständnis von OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture) vermitteln und ihnen Kenntnisse über die Implementierung von OPC UA auf kleinen eingebetteten Geräten für industrielle Anwendungen vermitteln. Da die Industrie zunehmend auf eine stärkere Vernetzung und das industrielle Internet der Dinge (IIoT) setzt, wird die hochmoderne Integration des IIoT über Gateways durch die direkte Integration des IIoT in SPSen und sogar noch weiter unten in der Automatisierungspyramide direkt in Aktoren und Sensoren abgelöst. Dies erhöht den Bedarf an standardisierten Kommunikationsprotokollen wie OPC UA auf ressourcenbeschränkten Geräten und wird zu einem wichtigen Thema im nächsten Jahrzehnt. Während des Tutorials wird das Konzept standardisierter domänenspezifischer Datenmodelle in OPC UA, sogenannte Companion Specifications, anhand ausgewählter Spezifikationen wie Robotics CS oder Cranes & Hoists CS behandelt und erläutert.

Umfang und Tiefe

Die Teilnehmer befassen sich mit den Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von OPC UA in industriellen Szenarien und insbesondere auf kleinen eingebetteten Systemen, wie z. B. Mikrocontrollern mit begrenzter Rechenleistung und Speicherkapazität. Das Tutorial behandelt folgende Themen:

   - Die Grundlagen von OPC UA und seine Bedeutung für die industrielle Automatisierung

   - Die Vorteile der OPC UA Companion Specifications (standardisierte domänenspezifische Datenmodelle)

   - Hardware-Überlegungen für kleine eingebettete Geräte

   - Software-Strategien für die effiziente Implementierung von OPC UA

   - Fallstudien, die erfolgreiche Einsätze in industriellen Umgebungen demonstrieren

   - Praktische Übungen zur Einrichtung eines OPC UA-Servers mit einem Open-Source-C-Stack (open62541)

Zielgruppe

Das Tutorial richtet sich an…

- Embedded-System-Ingenieure, die OPC UA in ihre Produkte integrieren möchten.

- Fachleute aus dem Bereich der industriellen Automatisierung, die Kommunikationsprotokolle für IIoT verstehen möchten.

- Forscher und Wissenschaftler, die sich für die neuesten Entwicklungen in der industriellen Kommunikation interessieren.

Lernziele

Am Ende des Tutorials werden die Teilnehmer …

   - die Vorteile von OPC UA im Allgemeinen verstehen.

   - die Herausforderungen bei der Implementierung auf kleinen eingebetteten Geräten erkennen.

   - Kenntnisse über Hardware- und Software-Aspekte für eine erfolgreiche Bereitstellung erwerben.

   durch praktische Demonstrationen praktische Erfahrungen sammeln.

Über den Autor

Dr.-Ing. Arne Wall
CPO

Dr.-Ing. Arne Wall ist Forschungs- und Entwicklungsingenieur im Bereich Industrial Internet of Things (IIoT) und derzeit Mitbegründer und leitender Forschungsingenieur bei der Adaept Engineering GmbH. Er ist spezialisiert auf sichere Kommunikationsprotokolle und Systemarchitekturen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf OPC UA und anderen IoT-Technologien wie MQTT und CoAP. Dr. Wall hat wesentlich zur Entwicklung von Sicherheitsframeworks für intelligente Gebäudeautomationssysteme beigetragen. Er hat an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik an der Universität Rostock promoviert, wo er sich in seiner Forschung auf die Verbesserung der Netzwerksicherheit in eingebetteten Systemen konzentrierte. Dr. Wall hat zahlreiche Beiträge auf IEEE- und ACM-Konferenzen veröffentlicht, in denen er seine Erkenntnisse zu Themen im Zusammenhang mit Sicherheitsmechanismen und IoT- Protokollinnovationen teilt.

Weitere interessante Artikel

Nachhaltige Produktion durch Retrofit – ein Gespräch mit Dr. Arne Wall von Adaept Engineering
Alle Artikel
Neuigkeiten
13.10.2025

Nachhaltige Produktion durch Retrofit – ein Gespräch mit Dr. Arne Wall von Adaept Engineering

Ein alter, aber zuverlässiger Brückenkran hebt noch jeden Tag tonnenschwere Lasten. Sein größtes Defizit: Er „spricht“ nicht mit den neuen, digitalisierten Prozessen in der Fertigungshalle. Muss deshalb wirklich ein komplett neuer Kran angeschafft werden? Nein – sagt Dr. Arne Wall, Mitgründer von Adaept Engineering. Im aktuellen Transformation-Academy-Podcast erklärt er, wie Retrofit nicht nur kostspielige Neuanschaffungen vermeidet, sondern auch ein echter Hebel für Nachhaltigkeit wird.

Artikel lesen
Artikel lesen
Von der Anlage in den Algorithmus: Adaept Engineering auf dem Deutsch-Lettischen Wirtschaftstag 2025
Alle Artikel
Unternehmen
13.10.2025

Von der Anlage in den Algorithmus: Adaept Engineering auf dem Deutsch-Lettischen Wirtschaftstag 2025

Am 26. September 2025 trafen sich mehr als 300 Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Deutsch-Lettischen Wirtschaftstag in der HanseMesse Rostock. Für Adaept Engineering war es ein Heimspiel mit internationaler Strahlkraft und eine ideale Bühne, um zu zeigen, wie standardisierte Maschinendaten den Grundstein für gemeinsame Innovationen zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Lettland legen.

M.Sc. Hannes Raddatz und Dr.-Ing. Arne Wall (v.l.n.r.), Gründer von Adaept Engineering
Artikel lesen
Artikel lesen
Performance von open62541 OPC UA Servern auf Embedded Hardware
Alle Artikel
Tech
13.10.2025

Performance von open62541 OPC UA Servern auf Embedded Hardware

Während OPC UA in der Industrie 4.0 längst als Rückgrat moderner Automatisierung gilt, bleibt die Integration der Technologie in echte Mikrocontroller-Systeme weiterhin eine Ausnahme. Der Grund dafür liegt in einer unglücklichen Mischung aus harter Ressourcenlimitierung, hohen Timing-Anforderungen und dem nach wie vor überschaubaren Angebot an schlanken, vollständig standardkonformen Implementierungen. Viele Entwickler greifen deshalb noch immer zu MQTT & Co. mit wenig strukturierten Datenformaten, sobald RAM-Budgets im einstelligen Megabyte-Bereich und Taktfrequenzen unter 250 MHz eine Rolle spielen.

Artikel lesen
Artikel lesen
Alle Blogbeiträge

Jetzt Projektanfrage starten

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lösungen entwickeln.

Kontakt aufnehmen