Projektanfrage starten

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lösungen entwickeln.

Kontakt aufnehmen

Die drei größten Aha-Momente aus dem Podcast

Der Podcast macht erstens deutlich, dass standardisierte Schnittstellen unverzichtbar sind, denn ohne ein durchgängig semantisches Datenmodell auf Basis von OPC UA – idealerweise umati-kompatibel – bleiben Maschinendaten für KI-Auswertungen, MES-Systeme oder den Digitalen Produktpass unbrauchbar.

Zweitens zeigt das Gespräch, dass die Kombination aus Mikrocontrollern und OPC UA ein echter Game-Changer ist: Auf STM32- oder ESP32-Boards läuft die leichtgewichtige OPC UA Software von Adaept Engineering, was Hardware-Footprint, Energie und CO₂ in der gesamten Lieferkette reduziert, wie auf der IEEE INDIN 2025 demonstriert.

Drittens wird klar, dass die aktuelle Förderkulisse den Einstieg in Retrofit so attraktiv wie nie macht, weil Bundesprogramme zur Energie- und Ressourceneffizienz sowie EU-Förderungen die Investitionskosten deutlich senken. Adaept unterstützt Unternehmen von der Planung industrieller Forschungsprojekte bis zum erfolgreichen Abschluss der Forschungsvorhaben.

Blog

Nachhaltige Produktion durch Retrofit – ein Gespräch mit Dr. Arne Wall von Adaept Engineering

Neuigkeiten

Nachhaltige Produktion durch Retrofit – ein Gespräch mit Dr. Arne Wall von Adaept Engineering

13.10.2025

Ein alter, aber zuverlässiger Brückenkran hebt noch jeden Tag tonnenschwere Lasten. Sein größtes Defizit: Er „spricht“ nicht mit den neuen, digitalisierten Prozessen in der Fertigungshalle. Muss deshalb wirklich ein komplett neuer Kran angeschafft werden? Nein – sagt Dr. Arne Wall, Mitgründer von Adaept Engineering. Im aktuellen Transformation-Academy-Podcast erklärt er, wie Retrofit nicht nur kostspielige Neuanschaffungen vermeidet, sondern auch ein echter Hebel für Nachhaltigkeit wird.

Warum wir uns über die Einladung gefreut haben

Die Transformation Academy des REFA-Landesverbands Mecklenburg-Vorpommern bringt Praktiker und Forscher an einen Tisch, wenn es um Klimaziele und Wettbewerbsfähigkeit geht. Für uns als Ingenieurbüro mit Wurzeln in der universitären Forschung ist das die perfekte Bühne, um Erfahrungen aus Projekten wie OPTIMUM oder unserer OPC UA-Software für Mikrocontroller zu teilen – und zwar ohne Buzzword-Bingo.

Retrofit kurz & knapp

Retrofit bezeichnet die Nachrüstung bestehender Maschinen mit moderner Hard- und Software, um deren Konnektivität und Automatisierungsgrad zu erhöhen. Nachhaltig ist dieser Ansatz, weil er die Lebensdauer der Anlagen verlängert und so den Bedarf an neuen Rohstoffen sowie die CO₂-Emissionen für Neubauten verringert. Zusätzlich schaffen die gewonnenen Daten Transparenz über Einsparpotenziale und helfen den Energieverbrauch zu optimieren. Weil ressourcenschonende Wartung durch Remote-Diagnosen möglich wird, entfallen aufwändige Technikereinsätze vor Ort.

Geeignete Einstiegsszenarien und technische Voraussetzungen

Im Gespräch schildert Dr. Wall typische Einstiegsszenarien. Besonders gut eignen sich Anlagen, die noch nicht am Ende ihres Lebenszyklus angekommen sind, bereits Sensorik besitzen und deren Schnittstellen dokumentiert sind. Gerade in energieintensiven Prozessen lohnt sich die strukturierte Erfassung von Betriebsdaten, weil sich auf dieser Basis der Verbrauch senken und die Produktqualität steigern lässt. Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische, begegnen dem Thema laut Dr. Wall oft mit einer Mischung aus Neugier und Skepsis. Häufige Vorurteile lauten, dass relevante Datenpunkte gar nicht zugänglich seien oder Funklöcher eine stabile Übertragung verhinderten. Hier verweist Dr. Wall auf Store-and-Forward-Mechanismen mit OPC UA-Historian, die Daten vor Ort puffern und erst übertragen, wenn die Verbindung zuverlässig steht.

Förderprogramme mindern Kosten

Ein weiterer Punkt sind die Kosten. Dr. Wall betont, dass unterschiedliche Förderprogramme von Energiesparinvestitionen bis hin zu öffentlich geförderten Forschungsprojekten den finanziellen Einstieg erleichtern. Adaept Engineering unterstützt Kunden von der Analyse passender Förderprogramme und begleitet die Umsetzung des individuellen Forschungsvorhabens. Für das interne Personal bringt Retrofit laut Dr. Wall keine Verdrängung, sondern eine Umgestaltung der Aufgaben. Routinetätigkeiten entfallen, während Datenanalyse, vorausschauende Wartung und die Optimierung von Arbeitsabläufen an Bedeutung gewinnen.

Retrofit als langfristige Innovationsplattform der Industrie

Der Podcast wirft auch einen Blick nach vorn. Adaept Engineering sieht Retrofit nicht nur als Brückentechnologie, bis alle Neumaschinen per se vernetzt sind, sondern als dauerhafte Innovationsplattform. Wenn Maschinen über einheitliche semantische Schnittstellen verfügen, lassen sich neue Softwarefunktionen oder KI-Algorithmen später einfach ausrollen, ohne die Hardware anfassen zu müssen. So entsteht eine Produktionsumgebung, in der Bestandsanlagen, moderne Maschinen und cloudbasierte Dienste nahtlos zusammenspielen – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer wirklich nachhaltigen, datengetriebenen Industrie.

{{callout}}

Die komplette Folge „Nachhaltige Produktion durch Retrofit“ mit Dr. Arne Wall ist auf den gängigen Podcast-Plattformen abrufbar. Wer mehr über konkrete Nachrüstprojekte erfahren oder prüfen möchte, wie sich eine eigene Anlage digital aufrüsten lässt, kann direkt ein unverbindliches Erstgespräch mit Adaept Engineering vereinbaren.

Über den Autor

M.Sc. Fabian Hölzke
CEO

Fabian Hölzke ist Mitbegründer und Geschäftsführer der Adaept Engineering GmbH, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Softwarelösungen für eingebettete Systeme in industriellen Umgebungen spezialisiert hat, insbesondere unter Verwendung von OPC UA. Er hat einen Master-Abschluss in Elektrotechnik von der Universität Rostock. Derzeit ist Herr Hölzke als Doktorand im Bereich Computertechnik an der Universität Rostock tätig und hat sich auf Technologien des industriellen Internets der Dinge (IIoT) spezialisiert, mit Schwerpunkt auf Fehlermodellierung und -minderung in industriellen Positionierungssystemen. Er hat an Projekten wie der Forschungsinitiative OPTIMUM mitgewirkt, die mit dem ITEA-Preis für herausragende Leistungen ausgezeichnet wurde. Seine Forschungsergebnisse wurden in verschiedenen Fachkonferenzen und Fachzeitschriften veröffentlicht.

Weitere interessante Artikel

Nachhaltige Produktion durch Retrofit – ein Gespräch mit Dr. Arne Wall von Adaept Engineering
Alle Artikel
Neuigkeiten
13.10.2025

Nachhaltige Produktion durch Retrofit – ein Gespräch mit Dr. Arne Wall von Adaept Engineering

Ein alter, aber zuverlässiger Brückenkran hebt noch jeden Tag tonnenschwere Lasten. Sein größtes Defizit: Er „spricht“ nicht mit den neuen, digitalisierten Prozessen in der Fertigungshalle. Muss deshalb wirklich ein komplett neuer Kran angeschafft werden? Nein – sagt Dr. Arne Wall, Mitgründer von Adaept Engineering. Im aktuellen Transformation-Academy-Podcast erklärt er, wie Retrofit nicht nur kostspielige Neuanschaffungen vermeidet, sondern auch ein echter Hebel für Nachhaltigkeit wird.

Artikel lesen
Artikel lesen
Von der Anlage in den Algorithmus: Adaept Engineering auf dem Deutsch-Lettischen Wirtschaftstag 2025
Alle Artikel
Unternehmen
13.10.2025

Von der Anlage in den Algorithmus: Adaept Engineering auf dem Deutsch-Lettischen Wirtschaftstag 2025

Am 26. September 2025 trafen sich mehr als 300 Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Deutsch-Lettischen Wirtschaftstag in der HanseMesse Rostock. Für Adaept Engineering war es ein Heimspiel mit internationaler Strahlkraft und eine ideale Bühne, um zu zeigen, wie standardisierte Maschinendaten den Grundstein für gemeinsame Innovationen zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Lettland legen.

M.Sc. Hannes Raddatz und Dr.-Ing. Arne Wall (v.l.n.r.), Gründer von Adaept Engineering
Artikel lesen
Artikel lesen
Performance von open62541 OPC UA Servern auf Embedded Hardware
Alle Artikel
Tech
13.10.2025

Performance von open62541 OPC UA Servern auf Embedded Hardware

Während OPC UA in der Industrie 4.0 längst als Rückgrat moderner Automatisierung gilt, bleibt die Integration der Technologie in echte Mikrocontroller-Systeme weiterhin eine Ausnahme. Der Grund dafür liegt in einer unglücklichen Mischung aus harter Ressourcenlimitierung, hohen Timing-Anforderungen und dem nach wie vor überschaubaren Angebot an schlanken, vollständig standardkonformen Implementierungen. Viele Entwickler greifen deshalb noch immer zu MQTT & Co. mit wenig strukturierten Datenformaten, sobald RAM-Budgets im einstelligen Megabyte-Bereich und Taktfrequenzen unter 250 MHz eine Rolle spielen.

Artikel lesen
Artikel lesen
Alle Blogbeiträge

Jetzt Projektanfrage starten

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lösungen entwickeln.

Kontakt aufnehmen