Drei Veranstaltungen innerhalb von zwei Tagen mit etwa 650 prominenten Gästen aus Wirtschaft und Politik!

Am Freitag ging es beim Abendempfang im Cruise Center Warnemünde los.

Am nächsten Morgen setzten wir die Gespräche beim Business Brunch in der Stadthalle Rostock fort. Diese Gelegenheit ermöglichte es uns, tiefer in die Themen einzutauchen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Der Austausch von Ideen und Visionen war inspirierend und zeigte das Potenzial, das in der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik liegt.

Der krönende Abschluss des Events war die Ausfahrt auf den Segelschiffen. Unser Mitgründer, Fabian Hölzke, packte tatkräftig beim Segelsetzen mit an und genoss die frische Brise der Ostsee. Die Fahrt bot nicht nur eine atemberaubende Aussicht, sondern auch die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre weiterführende Gespräche zu führen.
Ein besonderer Dank gilt Lukas Buschhusen für die Einladung und die hervorragende Organisation dieses Events. Die Kombination aus fachlichem Austausch und maritimer Tradition machte "Business meets Hanse Sail 2025" zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Über den Autor

Weitere interessante Artikel

Nachhaltige Produktion durch Retrofit – ein Gespräch mit Dr. Arne Wall von Adaept Engineering
Ein alter, aber zuverlässiger Brückenkran hebt noch jeden Tag tonnenschwere Lasten. Sein größtes Defizit: Er „spricht“ nicht mit den neuen, digitalisierten Prozessen in der Fertigungshalle. Muss deshalb wirklich ein komplett neuer Kran angeschafft werden? Nein – sagt Dr. Arne Wall, Mitgründer von Adaept Engineering. Im aktuellen Transformation-Academy-Podcast erklärt er, wie Retrofit nicht nur kostspielige Neuanschaffungen vermeidet, sondern auch ein echter Hebel für Nachhaltigkeit wird.


Von der Anlage in den Algorithmus: Adaept Engineering auf dem Deutsch-Lettischen Wirtschaftstag 2025
Am 26. September 2025 trafen sich mehr als 300 Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Deutsch-Lettischen Wirtschaftstag in der HanseMesse Rostock. Für Adaept Engineering war es ein Heimspiel mit internationaler Strahlkraft und eine ideale Bühne, um zu zeigen, wie standardisierte Maschinendaten den Grundstein für gemeinsame Innovationen zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Lettland legen.


Performance von open62541 OPC UA Servern auf Embedded Hardware
Während OPC UA in der Industrie 4.0 längst als Rückgrat moderner Automatisierung gilt, bleibt die Integration der Technologie in echte Mikrocontroller-Systeme weiterhin eine Ausnahme. Der Grund dafür liegt in einer unglücklichen Mischung aus harter Ressourcenlimitierung, hohen Timing-Anforderungen und dem nach wie vor überschaubaren Angebot an schlanken, vollständig standardkonformen Implementierungen. Viele Entwickler greifen deshalb noch immer zu MQTT & Co. mit wenig strukturierten Datenformaten, sobald RAM-Budgets im einstelligen Megabyte-Bereich und Taktfrequenzen unter 250 MHz eine Rolle spielen.
Jetzt Projektanfrage starten
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lösungen entwickeln.