Performance von open62541 OPC UA Servern auf Embedded Hardware

Paper auf der IEEE INDIN 2025
Adaept Engineeringzeigt, dass es auch anders geht. Auf der diesjährigen IEEE International Conference on Industrial Informatics (INDIN 2025) in Kunming, (China), haben wir das Paper „Comparative Evaluation of open62541 OPC UA Servers onEmbedded Devices“ vorgestellt. Darin beschreiben wir, wie sich ein OPCUA-Server mit dem open62541 Stack auf drei weit verbreiteten Embedded-Plattformenrealisieren lässt und welche tatsächliche erzielt werden kann.
Die Versuchsanordnung
Für die Studie wurden ein STM32H757 (Cortex-M4/M7), ein Espressif ESP32-ROVER-E (Xtensa LX6) und ein Raspberry Pi 4 (Cortex-A72) verwendet. Auf jeder Plattform lief open62541. Als Betriebssystem für die Mikrocontroller wurde Zephyr eingesetzt, um plattformspezifische Hardware-Abstraktionen zu ermöglichen. Der Server beantwortete Lesezugriffe auf ein einfaches Datenmodel. Um praxisnahe Last zu erzeugen, wurde er zunächst von einem einzelnen, dann von bis zu 100 Clients gleichzeitig über 1Gbit Ethernet abgefragt. Die Messkampagne erfasste die Antwortzeiten (RTT) in Anhängigkeit der Anzahl an Clients.
Erkenntnisse die überraschen
Schon der erste Blick auf die Messergebnisse zeigt, wie groß das Potenzial von Mikrocontrollern als vollwertige, sichere Datenknoten im Industrial-IoT ist. Bei einer Rate von 1000 Anfragen pro Sekunde durch einen Client liefert der STM32H7 eine Antwort innerhalb von einer Millisekunde. Vergrößert man die Anfrageperiode auf 5 Millisekunden, also 200 Anfragen pro Sekunde, wird jede Antwort innerhalb von ca. einer Millisekunde unabhängig der Client-Anzahl (1 bis5) zugestellt.

Zum Vergleich wurde der OPC UA Server auf einem ESP32 untersucht. Fragt ein Client den Server 200-mal pro Sekunde an, liegt die Antwortzeit bei 5 Millisekunden. In Konsequenz konnten gezeigt werden, dass der ESP32 ohne Pufferüberläufe bis zuvier Clients, mit je 200 Anfragen pro Sekunde bedienen kann.

Der Raspberry Pi 4 stellt die leistungsstärkste Plattform mit dem komplexesten Betriebssystem im Testaufbau dar. Bis zu 50 Clients konnten bei einer Rate von jeweils 1000 Anfragen pro Sekunde mit dem Server interagieren. Auch hier skaliert das Verhältnis von Clients zu Antwortzeit wie erwartet: Mit 500 Anfragen pro Sekunde können 100 Clients bearbeitet werden, und so weiter.

Warum Mikrocontroller bisher rar mit OPC UA sind
Das Paper macht deutlich, dass die technischen Hürden zwar real sind, aber keineswegs unüberwindbar. Entwickler schrecken jedoch häufig vor dem wahrgenommenen Overhead des OPC UA Standards zurück: Security Layer, erweiterbarer Datenraum, Dienste wie Discovery, History und Subscription wirken sperrig, wenn nur wenige Megabyte Heapspeicher verfügbar sind. Hinzu kommt der hohe Anspruch an das Zeitverhalten und Interoperabilität, den viele Embedded-Teams ohne spezielles Domänenwissen nicht stemmen wollen.
{{callout}}
Adaept Engineering schließt die Lücke
Wir haben in Kunming nicht nur Messwerte präsentiert, sondern auch ein Tutorial abgehalten, wie sich open62541 auf Embedded-Plattformen integrieren lässt. Damit verkürzt sich der Weg vom Konzept zum lauffähigen, standardkonformen OPC UA-Knoten auf Mikrocontrollerbasis signifikant. Wer bereits mit STM32 H7- oder ESP-Mikrocontrollern arbeitet, kann mit unserem Know-How in wenigen Tagen einenstandardkonformen Server integrieren.
Über den Autor

Dr.-Ing. Arne Wall is a researcher and developer in the field of Industrial Internet of Things (IIoT), currently serving as a Co-Founder and Senior Research Engineer at Adaept Engineering GmbH. He specializes in secure communication protocols and system architectures, with a significant focus on OPC UA and other IoT technologies such as MQTT and CoAP. Dr. Wall has made substantial contributions to the development of security frameworks for smart building automation systems. He holds a Ph.D. in Electrical Engineering from the University of Rostock, where his research centered on enhancing network security in embedded systems. Dr. Wall has published extensively in IEEE and ACM conferences, sharing his insights on topics related to security mechanisms and IoT protocol innovations.
Weitere interessante Artikel

Performance von open62541 OPC UA Servern auf Embedded Hardware
Während OPC UA in derIndustrie 4.0 längst als Rückgrat moderner Automatisierung gilt, bleibt die Integration der Technologie in echte Mikrocontroller-Systeme weiterhin eine Ausnahme. Der Grund dafür liegt in einer unglücklichen Mischung aus harter Ressourcenlimitierung, hohen Timing-Anforderungen und dem nach wie vorüberschaubaren Angebot an schlanken, vollständig standardkonformen Implementierungen. Viele Entwickler greifen deshalb noch immer zu MQTT & Co. mit wenig strukturierten Datenformaten, sobald RAM-Budgets im einstelligen Megabyte-Bereich und Taktfrequenzen unter 250 MHz eine Rolle spielen.

Website relaunch: more modern, clearer, more comprehensive
We have redesigned our website. The aim was to present Adaept Engineering's services in a more modern way, to sharpen our communication and to present our range of services more comprehensively.

OPC UA even for very small devices
Industrial communication is in the midst of rapid change: With OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture), a universal, vendor-independent standard is available that ensures seamless data exchange from the field level to the cloud. The focus is increasingly on the question of how OPC UA can also be implemented on small, resource-limited embedded devices to enable new IIoT applications and Industry 4.0 scenarios.
Start a project request now
Let us develop your solutions together.